Picknicken an der Donaulände
Die Klasse 5a machte ein leckeres Picknick an der Donaulände.
Vom Samen zur Frucht
Vor einiger Zeit legten wir Samen in die Erde. Bald wuchs die Pflanze, blühte und entwickelte Schoten mit neuen Samen. Die frischen Erbsen schmecken sehr fein!
„Es kumd zrugg“ - Umwelttheater
Müll ist nicht wertlos – er soll zurückkommen – und als wertvoller Rohstoff dazu verwendet werden, wieder etwas Neues zu machen.
Schule in der Gärtnerei
Die Gärtnerei Nagy in Kirchberg am Wagram gestaltete für uns einen interessanten und netten Vormittag mit: Führung durch die Glashäuser und das Geschäft, Kräuterjause, Pflanzgefäße mit Erde befüllen, Samen einlegen, Pflanzen einsetzten und umsetzen. Die selbst bearbeiteten Pflanzentöpfe durften die Kinder zur weiteren Betreuung nachhause mitnehmen.
Bauernhof
Die Klasse 5a machte einen wunderschöne Wanderung zum Bauernhof. Die Kinder staunten und druften sogar die Tiere füttern.
Das TierAbenteuer mit Hühnern, Schafen und Pferden
Schule am Bauernhof ist Lernen, Erfahren und Begreifen mit allen Sinnen. An diesem Tag war unser Klassenzimmer die freie Natur, der Acker, die Wiese und der Stall. Die Kinder, der ZIS-Tulln, lernten an diesem Tag sehr viel.
Unterricht in der Natur
Mit Leintuch und Becherlupen begaben wir uns auf die Suche nach Insekten.
Maikäfer, mit Blütenstaub beladene Bienen, Ameisen, und viele weitere Insekten konnten wir einfangen, beobachten, und wieder freilassen.
Hallo Auto
Erarbeitung des Begriffs Anhalteweg durch Selbsterfahrung. Die Kinder stellen aus dem Laufen heraus ihren eigenen Bremsweg fest. Sie merken, dass die Geschwindigkeit, die Beschaffenheit des Bodens und die Schuhsohlen einen großen Einfluss auf die Länge des Bremsweges haben. Den Kindern hat es großen Spaß gemacht.
Schule am Bauernhof
Mit einem Kukuruzrebler ist es ganz leicht, die Maiskörner von den Kolben zu lösen, um dann damit die Hühner zu füttern.
Haus der Natur
Eine Reise vom Hochgebirge mit echtem Gletschereis bis zur Donau mit lebenden Fischen. Die Kinder hatten großen Spaß.
Vom Samen zur Pflanze
Die jungen Gärtner der E3 beobachten verschiedene Samen beim Keimen.
Einige Samen werden in Erde gelegt und gepflegt, damit sie zu essbaren Pflanzen heranwachsen.
Die Kresse wächst am schnellsten und wird bald für´s Jausenbrot geerntet.